- Klemme
- klemmen:Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb gehört mit den Bildungen ↑ klamm »eng, knapp; erstarrt, steif; feucht«, ↑ Klamm »Felsschlucht« und ↑ Klammer »Gerät zum Zusammendrücken und Festklemmen« zu einem untergegangenen Verb mit der Bed. »zusammendrücken«, beachte z. B. mhd. klimmen »drücken, zwicken, kneifen; packen« (vgl. ↑ klimmen »klettern«). Älter und besser bezeugt als das einfache Verb »klemmen« (mhd. klemmen) ist die Präfixbildung beklemmen (ahd. biklemmen; asächs. biklemmian; aengl. beclemman; s. den Artikel ↑ beklommen). – Ugs. wird »klemmen« im Sinne von »stehlen« (eigentlich »packen«) gebraucht. Abl.: Klemme »Gerät zum Klemmen, Spange; missliche Lage, Schwierigkeit« (mhd. klemme, klemde »Klemmung, Einengung«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.